Raspberry Pi 3 - WLAN verbinden & Geschwindigkeitstest

Raspberry Pi 3 – WLAN verbinden & Geschwindigkeitstest

Die große Neuerung beim Raspberry Pi 3, ist der integrierte WLAN-Chip direkt auf der Platine. Der verbaute BCM43438 Chip beherrscht WLAN auf 2.4 GHz Basis nach IEEE 802.11 a/b/g/n und Raspbian bringt in der neuesten Fassung bereits die entsprechenden Linux-Treiber mit. Der Wlan-Chipsatz wird automatisch erkannt und eingebunden, so muss lediglich noch das Wlan konfiguriert werden. Die Inbetriebnahme ist somit in wenigen Minuten erledigt.

 


Schwierigkeitsgrad:


 

WLAN-Verbindung einrichten

Mit folgendem Befehl überprüfen wir kurz, ob der interne Wlan-Adapter des Raspberry Pi 3 von Raspbian erkannt wurde und betriebsbereit ist:

$ ifconfig -a

In der Ausgabe müßte ein Netzwerk-Device wlan0 auftauchen – das ist unser Onboard-Wlan.

raspberry_ifconfig_wlan0

Sollte neben eth0 und lo kein weiteres Netzwerk-Device auftauchen, muss zuerst Raspbian aktualisiert und neu gestartet werden. Nach dem Neustart müßte die interne Wlan-Schnittstelle dann verfügbar sein:

$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get dist-upgrade
$ reboot

 

WLAN-Ländercode anpassen

Standardmäßig sind beim Raspberry Pi 3 die WLAN-Kanäle 12 + 13 ausgeklammert, da diese in den USA nicht zugelassen sind. Um dies zu ändern, müssen wir deshalb die länderspezifischen Einstellungen anpassen. Das Konfigurationswerkzeug raspi-config enthält bereits einen entsprechenden Einstellungspunkt (Internationalisation Options > Change Wi-fi Country), sodass der Ländercode mit wenig aufwand angepasst werden kann. In Deutschland sollte die Einstellung korrekt DE Germany lauten:

$ sudo raspi-config

raspberry_change_wifi_country

Damit die gemachten Änderungen aktiv werden, muss der Raspberry Pi nach Abschluss der Konfiguration einmal noch neugestartet werden.

 

Verfügbare WLAN scannen

Bevor wir uns zum gewünschten WLAN verbinden, sollten wir prüfen, ob der Raspberry Pi das gewünschte WLAN überhaupt findet. Mit folgendem Befehl können wir uns alle in Reichweite befindlichen WLANs anzeigen lassen:

$ sudo iwlist wlan0 scan

Wer die Ausgabe etwas übersichtlicher gestalten möchte, kann mittels Pipe (|) nach SSID und Verschlüsselung filtern lassen:

$ sudo iwlist wlan0 scan | egrep "(ESSID|IEEE)"

 

Verbindung herstellen

Haben wir unser WLAN gefunden, können wir nun versuchen eine Verbindung damit herzustellen. Dazu müssen wir die Datei wpa_supplicant.conf editieren:

$ sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

und deren Inhalt entsprechen der eigenen Konfiguration anpassen:

(SSID = WLAN-Name, PSK = WLAN-Passwort)

network={
    ssid="MeinWLAN"
    psk="DasWlanPasswort"
}

Abschließend die Änderungen an der Datei speichern und den kompletten Netzwerkdienst neu starten oder alternativ das WLAN am Raspberry Pi kurzzeitig deaktivieren und anschließend wieder aktivieren:

sudo service networking restart

oder

$ sudo ifconfig wlan0 down
$ sudo ifconfig wlan0 up

Damit ist die Einrichtung der WLAN-verbindung abgeschlossen. Das System sollte nun automatisch eine Verbindung zum konfigurierten WLAN herstellen und sich via DHCP eine IP-Adresse vom Router holen.

 

Statische IP Adressen (optional)

Soll der WLAN Schnittstelle eine statische IP im Netzwerk zugewiesen werden, muß der Inhalt der /etc/network/interfaces wie folgt aussehen:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.0.24
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.23
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

 


 

Raspberry Pi 3: WLAN Geschwindigkeitstest

Das interne WLAN-Modul erleichtert die Inbetriebnahme des Raspberry Pi und spart prinzipiell einen zusätzlichen WLAN-Stick. Jedoch stellt sich natürlich die Frage: Welche Geschwindigkeit erreicht das Onboard-WLAN? Ist es langsamer/schneller/gleichwertig im Vergleich zu einem WLAN-Stick?

Um diese Frage zu klären, habe ich unter gleichen Bedingungen das Onboard-WLAN gegen die gängigen Edimax-Sticks antreten lassen und nachgemessen. Das Ergebnis sieht in meinem Fall wie folgt aus:

PlatzWLAN-AdapterTransferrate
1.EDIMAX EW-7612UAn (mit ext. Antenne)89,4 Mbit/s
2.EDIMAX EW-7811UN47,8 Mbit/s
3.Raspberry Pi 3 mit Onboard-WLAN45,2 Mbit/s

 

Bewertung / Fazit

Für die meisten Anwendungsfälle reicht das interne WLAN-Modul aus und liefert ähnliche Transferraten wie der Mini-WLAN-Stick EW-7811UN von Edimax. Dadurch kann man sich das Geld für einen separaten WLAN-Adapter in den meisten Fällen sparen. Werden jedoch hohe Übertragungsraten benötigt oder das WLAN-Signal ist aufgrund größerer Entfernungen oder dicken Wänden eingeschränkt, ist der Griff zum Edimax EW-7612UAn zu empfehlen.

Meine Empfehlungen waren hilfreich?
Dann sag einfach "Danke" mit einem Kaffee!

Kaffee spendieren


Artikel bewerten:
SchlechtAusreichendBefriedigendGutSehr gut
4,73/5 (48 Bewertungen)

Raspberry Pi 3 – WLAN verbinden & Geschwindigkeitstest 4,73 out of 5 based on 48 ratings
Loading...