Datenreise
Alltägliches eines Pinguinflüsterers
Durchsuchen: Home » Anleitung » Page 3
Raspberry Pi - SMS per Kommandozeile versenden

Raspberry Pi – SMS per Kommandozeile versenden

15. August 2017 · by Manuel · in Linux, Raspberry Pi, Spielwiese

Da ich den Raspberry Pi häufig für Monitoringzwecke o.ä. einsetze, möchte ich bei Problemen oder kritischen Events schnellstmöglich benachrichtigt werden. Um im Problemfall nicht auf die (möglicherweise unterbrochene) Internetverbindung angewiesen zu sein, setze ich für kritische Status-Benachrichtigungen im Serverbereich gerne…

Arbeitsspeicher: Mac Pro (Late 2013 / 2014) aufrüsten

Arbeitsspeicher: Mac Pro (Late 2013 / 2014) aufrüsten

25. April 2018 · by Manuel · in Apple

Letzte Woche hatte ich bei einem Kunden von mir die Möglichkeit, den neuen Mac Pro (Late 2013) in den Händen zu halten. Ein wirklich sehr edles und wertiges Gerät mit ordentlich Power. Da mein Kunde (völlig zurecht) nicht bereit war…

Raspberry Pi - VPN Server einrichten (Anleitung)

Raspberry Pi – VPN Server einrichten (Anleitung)

7. Februar 2017 · by Manuel · in Linux, Raspberry Pi, Spielwiese

Öffentliche Wlan-Hotspots, wie z.B. im Cafe oder Hotel, sind praktisch. Jedoch sollte man sich dabei bewusst sein, dass das Risiko immer mitsurft. Denn in einem öffentlichen Wlan-Netz ist nichts privat und der gesamte Datenverkehr, auch persönliche Daten und Passwörter, können…

Mac Mini: Fusion Drive selbst gemacht

Mac Mini: Fusion Drive selbst gemacht

16. April 2018 · by Manuel · in Apple

Das Fusion Drive von Apple ist eine Art Hybrid-Festplatte, die die Leistung eines Flashspeichers mit der großen Speicherkapazität einer Festplatte vereint. Beim Fusion Drive werden die jeweiligen Daten effizient gespeichert. Das heißt, oft benutzte Daten werden auf der schnellen SSD…

MacBook Pro: Fusion Drive selbst erstellen (Anleitung)

MacBook Pro: Fusion Drive selbst erstellen (Anleitung)

16. April 2018 · by Manuel · in Apple

Einleitung Apple hat im Oktober 2012 das Fusion Drive vorgestellt. Das Fusion Drive kann als Hybrid-Festplatte beschrieben werden, die die Vorteile von schnellem Flashspeicher (SSD) und einer gewöhnlichen Festplatte vereint. Beide Datenträger werden zu einem „Logical Volume“ zusammengefasst und das…

Arbeitsspeicher: Apple iMac 2012/2013/2014 aufrüsten (Anleitung)

Arbeitsspeicher: Apple iMac 2012/2013/2014 aufrüsten (Anleitung)

14. März 2018 · by Manuel · in Apple

Der Arbeitsspeicher beim Apple iMac 27″lässt sich mit wenigen Handgriffen auf max. 32GB erweitern. Deshalb empfiehlt es sich den iMac mit kleinster Speicherauststattung zu kaufen und den Arbeitsspeicher anschließend selbst aufzurüsten. Je nach Speicheraufrüstung lassen sich so unter Umständen mehrere…

macOS Neuinstallation: Bootfähiger USB-Stick

macOS Neuinstallation: Bootfähiger USB-Stick

15. April 2018 · by Manuel · in Apple

Das Apple Betriebsystem macOS ist seit Version 10.8 (Mountain Lion) nur noch über den Mac App Store erhältlich. Beim Kauf eines neuen Apple Computers wird macOS daher nicht mehr auf CD mitgeliefert. Aktuelle Macs sind in der Lage, das Betriebssystem…

Raspberry Pi - Stabiler 24/7 Dauerbetrieb

Raspberry Pi – Stabiler 24/7 Dauerbetrieb

22. April 2019 · by Manuel · in Linux, Raspberry Pi, Spielwiese

Die Leistung des Raspberry Pi ist für viele Serveraufgaben vollkommen ausreichend. Aufgrund des minimalen Stromverbauchs von ca. 3,5W liegt es daher nahe den Minirechner im 24/7 Dauerbetrieb einzusetzen. Für einen stabilen Dauerbetrieb müssen jedoch gewisse Punkte beachtet werden. Zuverlässiges Netzteil…

Raspberry Pi - Kamera Inbetriebnahme

Raspberry Pi – Kamera Inbetriebnahme

20. Februar 2017 · by Manuel · in Linux, Raspberry Pi, Spielwiese

Passend für den Raspberry Pi gibt es ein praktisches Kamera-Modul. Das Modul misst gerade einmal 25mm × 20mm × 9mm und ist mit einem 8-Megapixel-Sensor mit Fixfokus-Objektiv ausgestattet, der hochauflösende Fotos und Videos ermöglicht. Die Auflösung liegt bei 3280 x…

Raspberry Pi - WLAN einrichten (Edimax)

Raspberry Pi – WLAN einrichten (Edimax)

4. März 2018 · by Manuel · in Linux, Raspberry Pi, Spielwiese

Wer seinen Raspberry Pi per WLAN ins Netzwerk einbinden möchte, steht vor der Wahl des richtigen WLAN-Sticks. Denn je nach Stick ist die Einrichtung entweder spielend einfach oder mit erheblichem Mehraufwand und möglichen Komplikationen verbunden. Grund dafür sind die unterschiedlichen…

← Zurück 1 2 3 4 Vor →

Artikelsuche

Datenreise

Alltägliche Erlebnisse eines selbstständigen Dipl. Informatikers rund um Apple, Linux, Server, Raspberry Pi, Webentwicklung und Programmierung.

Themenbereiche

  • Apple (24)
  • Codeschnipsel (3)
  • Linux (19)
  • PHP (1)
  • Raspberry Pi (25)
  • Sonstiges (9)
  • Spielwiese (18)
  • Synology (1)

Neueste Kommentare

  • Johannes Marko bei Raspberry Pi – WLAN einrichten (Edimax)
  • chris bei Raspberry Pi – WLAN einrichten (Edimax)
  • Oreg bei Synology DS216+II: Arbeitsspeicher aufrüsten
  • das B bei Raspberry Pi 4B und 3B+ im Vergleich
  • Stefanie bei Quicktipp: “Facebook – Du bist nicht berechtigt einen Benutzernamen zu erstellen”

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Unterstützen

Copyright © 2023 Datenreise.de

yummy@mailfalle.de